Jüdisch, katholisch und evangelisch
Der Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates setzt sich aus einem dreiköpfigen Präsidium (jüdisch, evangelisch, katholisch) und dem erweiterten Vorstand zusammen. Er wird alle drei Jahre von der Mitgliederversammlung der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gewählt.
Aktuell bestehen Präsidium und Vorstand aus folgenden Personen:
Präsidium
|
|
![]() | Margaretha Hackermeier |
![]()
| Friedhelm Pieper |
Vorstand
Heinz Daume
Schatzmeister
Jahrgang 1952, Industriekaufmann, studierte Theologie in Heidelberg, Jerusalem und New York, Pfarrer in Großkrotzenburg bei Hanau, Geschäftsführender evangelischer Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hanau, Vorstandsmitglied der Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise (KLAK), Beauftragter für den christlich-jüdischen Dialog in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck. Als Schatzmeister halte ich es mit der Erkenntnis Heinrich Heines: „Die Sachen geschehen nicht des Geldes wegen, aber es gehört dazu, um sie in Gang zu bringen.“
Pater Elias H. Füllenbach O.P.
Geb. 1977 in Düsseldorf. Nach dem Abitur Eintritt in den Dominikanerorden und Studium der katholischen Theologie, Judaistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn, Köln und Oxford. 2006-2011 wiss. Mitarbeiter am Institut für Kirchengeschichte der Universität Bonn, 2012-2017 stellvertretender Leiter und seit 2017 Leiter des Instituts zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum in Köln; seit 2014 Prior des Dominikanerkonvents in Düsseldorf; Vorstandsmitglied der GCJZ Düsseldorf und katholischer Gast in der Fachgruppe „Christen und Juden“ der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Nir Lasri
Geboren 1988. Studium der Sozialwissenschaften und Peace and Conflict Studies mit Masterabschluss. Seit 2020 ehrenamtlich aktiv im Vorstand der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt. Außerdem stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt. Beruflich tätig in der Bildungsarbeit. Seit April 2024 Leitung eines Projekts zur Antisemitismusprävention an Schulen in Sachsen-Anhalt.
Beatrice Loeb
Seit 2012 Referentin für Veranstaltungen des Zentralrats der Juden in Deutschland und seit 1996 Leitung der Eventagentur Berlin Events Agency. Zuvor bei Best Buddies Deutschland e.V., der Deutsch-Israelischen Hilfe für Krebskranke Kinder e.V. und bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten gGmbH. Ausbildung zur Hotelkauffrau. Ehrenamtliche Tätigkeiten: Vorstand der Synagoge Pestalozzistraße und jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin.
Peter Noss
Referent für christl.-jüd. Dialog Zentrum Ökumene der hess. Landeskirchen, ev. Vors. GcjZ Wetterau, Mitglied Arbeitskreis „Im Dialog“ der EKHN, in der KLAK, Martin-Buber-Gesellschaft. Studium in Bochum, Heidelberg, Berlin. Vikariat in Berlin u. Washington D.C., 2000 Dr. theol. zu kirchlichem Widerstand/Martin Albertz, 2019 Dr. phil. zum Thema „Inklusion in Sport und Kirche. Handlungsfeld Öffentlicher Theologie“. Mitarb. „Institut Kirche und Judentum“ Berlin (1995), Ruhr-Universität Bochum (2000-2006, Projekt „Lexikon der Religionsgemeinschaften im Ruhrgebiet“), Pfr. in Unna, Bochum u. Gelsenkirchen, Lehraufträge EH Bochum (2010-2015), Vorstand Arbeitskreise „Kirche und Sport“, 2017-21 Referent für Ökumene u. Dialog im Dekanat Wetterau..
Nina Pape
Sprecherin "Forum Junger Erwachsener" (FJE)
Geb. 1985 in Minden/Westf., studierte Geschichte u. dt. Literatur in Paderborn, Istanbul, Oldenburg u. Jerusalem; seit 2016 Promotion an der Univ. UBB Cluj-Napoca, Rumänien, 2008-2018 freie Projektmitarbeiterin der German Youth Hostel Association Detmold für IOU Respect und Walklon Water, seit 2017 Freiberuflerin für Jugendaus- tauschseminare und Auslandsreisevorbereitungen in den Nahen Osten, seit 2018 geschäftsführende Vorsitzende der GCJZ Minden.
Abi Pitum
Prof. h.c., Dr. phil., Studium der Volkswirtschaft und Geschichte. Unternehmer; Honorargeneralkonsul. Jüdischer Vorsitzender der GCJZ München. Vorstand und Schatzmeister des Internationalen Rates der Christen und Juden (Dachorganisation aller nationalen Christlich-Jüdischen Organisationen).
Dr. Andreas Renz
Geb. 1970 in Erbendorf (Oberpfalz), Studium der kath. Theologe u. Vergl. Religionswissenschaft an der Univ. Regensburg, 2001 Promotion an der Kath.-Theol. Fakultät der Univ. Bamberg, 2001-2006 Referent für Ökumene u. Kontakte zu den Weltreligionen im Bistum Hildesheim, 2006-2012 Fachreferent für Ökumene u. interreligiösen Dialog, seit 2012 Fachbereichsleiter Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München; seit 2008 Lehrbeauftragter an der LMU München; Autor u. Herausgeber mehrerer Publikationen zum interreligiösen Dialog (u.a. Der Zukunft ein Gedächtnis. 75 Jahre christlich-jüdischer Dialog in München, 2023); seit 2018 Kath. Vors. der GCJZ München e.V..