Zur Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter, Teil I: Von der Ansiedlung der Westgoten über das muslimische Spanien bis zur Intenisivierung der Reconquista im 13. Jahrhundert
Leitung: Dr. Renate Niedballa, Mediaevistin
12. November 2012
Katholisches Stadthaus Mülheim - 19.00 bis 21.15 Uhr
Althofstraße 8, 45468 Mülheim
Die Ansiedlung der Westgoten auf der Iberischen Halbinsel war um 531 abgeschlossen. Die konfessionelle Einigung des Reiches im kath. Glauben hatte eine gegenseitige Durchdringung von geistlicher und weltlicher Sphäre zur Folge, woraus eine Verstrickung der Kirche in die politischen Machtkämpfe erwuchs (z.B. bzgl. der Haltung gegenüber dem Judentum). Im 8. Jh. folgte die arabische Eroberung der Iberischen Halbinsel. Die Westgoten flüchteten bis in die Berge Asturiens, von wo aus ab 722 die Reconquista begann. Nach Phasen des Stillstandes kam es zur Rückeroberung der muslimisch besetzten Gebiete, z.B. 1236 unter Ferdinand III. Cordoba, das Symbol der glänzenden Vergangenheit von al-Andalus.
Kursgebühr: EUR 4,00
Anmeldung: Kath. Bildungswerk (0208/3083-136)
Kooperation mit dem Katholischen Bildungswek Mülheim